hat als Grundlage eine umfangreiche Bestandsaufnahme. Sie erfasst die Lebensräume von Tier- und Pflanzengesellschaften im Planungsgebiet.
Hierbei kommt den seltenen, bedrohten Lebensräumen eine besondere Bedeutung zu. Auf dieser Basis können die Flächen im Gebiet bewertet und langfristige Entwicklungsziele festgelegt werden.
Ist die Bestandsaufnahme, eine exakte Beschreibung des IST-Zustandes, komplett, entsteht im Planungsbüro der Pflege- und Entwicklungsplan. Dieser Plan ist die Grundlage für Projektphase II mit der konkreten Maßnahmenplanung.
So sollen die wertvollen Biotope gesichert und entwickelt werden, Tier- und Pflanzenarten geschützt und gefördert werden. Beeinträchtigungen sollen gemindert oder beseitigt, Konflikte entschärft und Hemmnisse überwunden werden.
Erarbeitet wird der Plan von einem interdisziplinären Team aus Biologen, Landschaftsplanern, Forstwirten und Geoinformatikern. Sie sind tätig für die Gruppe für ökologische Gutachten (Stuttgart), und die Ökologisch-Faunistische Arbeits-
gemeinschaft (Schwabach)